Die Flüchtlingsarbeit mit den Flüchtlingen in Seegatterl wurde in den letzten Jahren fortgeführt, auch wenn es nicht mehr im Detail auf dieser Webseite dargestellt wurde.
Mit der neuen Flüchtlingswelle durch den Krieg in der Ukraine wurde die Arbeit im Helferkreis wieder intensiviert. Neben Zuweisungen, die für Seegatterl zu erwarten sind, sind schon einige Familien in Reit im Winkl eingetroffen und wohnen im Dorf. Wir versuchen wichtige Informationen, Links für Flüchtlinge und Helfer auf dieser Webseite zu sammeln. Direkte Abstimmungen erfolgen zumeist per e-Mail über Helferkreis-riw@outlook.de.
Bei Ankunft von neuen Flüchtlingen, die nicht über das Landratsamt zugewiesen wurden, muss ein Termin dort zur Registrierung vereinbart werden. Zusätzlich ist die Anmeldung im Einwohnermeldeamt der Gemeinde erforderlich.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet Beratungen zu Ausbildung und Arbeit für Ukrainer:innen an; Sie finden hier einen Flyer auf Ukrainisch.
„Mir hat der afghanische Reis mit den Rosinen sehr gut geschmeckt“. „Ich fand die Krautwickerl aus Rumänien am besten“. Diese und ähnlich Sätze hörte man oft bei der Veranstaltung des Reit im Winkler Helferkreises am 28.Oktober. Rund 90 Besucher aus zehn Ländern trafen sich zu einem gemütlichen Nachmittag zum besseren Kennenlernen im Pfarrsaal. Die Asylbewerber haben Spezialitäten aus Ihren Heimatländern gekocht, andere ausländische Einwohner Reit im Winkls brachten nationale Köstlichkeiten mit und auch die Einheimischen zeigten was die deutsche Küche alles hergibt. Die Leiterin des Helferkreise Dr. Sabine Wörnle freute sich über den Besuch von Bürgermeister Heigenhauser, Vertretern des Gemeinderates und Pfarrgemeinderates und von Diakon Michael Sörgel aus Marquartstein. Begleitet von kleinen musikalischen Einlagen auf der Krar, einer Mischung aus Harfe und E-Gitarre aus Eritrea, entstanden viele interessante Gespräche zwischen den Kulturen und zwischen Jung und Alt. Ein gelungenes Fest, das man wiederholen könnte.
Dank der Spende von zwei jungen Reit im Winklerinnen konnte am dritten Adventsonntag im Alpenvereinsheim eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier ausgerichtet werden. Gekommen waren Mitglieder vom Helferkreis und Familienangehörige sowie Bewohner des Alpenhofs Seegatterl, die sich über den schön dekorierten Raum und die süßen Köstlichkeiten sehr gefreut haben. Sogar der Nikolaus war da und überreichte kleine Geschenke für alle Anwesenden.
Die Weihnachtszeit bietet die Gelegenheit, gemeinsam mit interessierten Asylbewerbern das Krippenspiel in der Kindermette am 24.12. um 14.30 Uhr und am 26.12. um 16.30 Uhr zu besuchen. Auch das alpenländische Weihnachtssingen vom Koasawinkler Singkreis am 27.12. um 19 Uhr in St. Pankratius wäre eine solche Gelegenheit.
Im September findet eine öffentliche Informationsveranstaltung statt, zu der alle Interessierten sehr herzlich eingeladen sind. Fritz Blanz von der Katastrophenhilfe der Diakonie Bayern hält einen Vortrag unter dem Titel „Auf der Flucht: Zwischen Verlust der Heimat und Heimat auf Zeit“.
Er gibt uns spannende Informationen über die Situation in den Heimatländern der Flüchtlinge und beleuchtet auch die Herausforderungen, die sie in Deutschland bewältigen müssen. Fragen zum Thema sind erwünscht und können sehr kompetent im Rahmen des Abends beantwortet werden.
Der Sozial- und Kulturausschuss freut sich über eine rege Teilnahme am Mittwoch, den 21. September um 19.30 Uhr im Presseraum des Festsaals (Zugang zur Freilichtbühne).
Am 14. Juli traf sich der Helferkreis Reit im Winkl zum siebten Mal, um den Status rund um die 22 Asylbewerber zu besprechen, die zur Zeit im Alpenhof Seegatterl wohnen. Die aktuellen Bewohner kommen aus Eritrea, Pakistan, Nigeria und Somalia.
Viele von ihnen möchten gerne arbeiten. Deshalb bildeten Fragen zu Arbeitsmöglichkeiten den Schwerpunkt der Helferkreissitzung.
Dr. Sabine Wörnle erläuterte, welche Möglichkeiten bestehen. Das Spektrum reicht vom Ein-Euro-Job, beispielsweise in sozialen Einrichtungen, über ein berufsorientierendes, maximal vierwöchiges Praktikum bis zur längerfristigen Beschäftigung. Im Rahmen eines Berufsqualifikationsjahres ist Deutschunterricht in Traunstein Teil des Programms.
Frau Wörnle wies darauf hin, dass ein berufsorientierendes Praktikum in einigen Reit im Winkler Betrieben realisierbar wäre. Betriebe, die daran Interesse haben, können sich bei Frau Wörnle melden und unverbindlich informieren.
Nach wie vor findet jeden Donnerstagnachmittag um 15 Uhr eine Sprechstunde für die Bewohner des Alpenhofs statt. Hier werden vor allem verwaltungstechnische Fragen der Asylbewerber beantwortet.
Die Vermittlung von Deutsch-Kenntnissen ist weiterhin ein wichtiges Ziel des Helferkreises. Dankenswerterweise will das Deutsch-Helferteam auch in der Ferienzeit Deutschunterricht anbieten, und zwar jeweils von Montag bis Donnerstag. Damit das auch klappt, sucht das Team dringend Verstärkung. Bitte einfach beim Helferkreis melden. Vorkenntnisse sind dazu nicht notwendig. Unter den Schülern sind keine Analphabeten. Allerdings müssen beispielsweise die Eritreer unsere Schriftzeichen neu lernen.
Für den Weg zum Deutschunterricht wird vorwiegend der Bus benützt. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Caritas kann für die Buskarten ein Zuschuss gezahlt werden. Fürs neue Schuljahr müssen die Berechtigungskarten zum September neu beantragt werden.
17.06.2016 - Die derzeit in Seegatterl wohnenden Asylbewerber sind schon mehr als 3 Monate im Land, so dass die Sperrfrist zu arbeiten bereits abgelaufen ist. Es gibt die Möglichkeit eines berufsorientierten Praktikums, einer Ausbildung oder von Arbeitsaufnahme. Alles muss beantragt und genehmigt werden. Heimische Betriebe können sich bei Interesse gerne an den Helferkreis unter helferkreis-riw@outlook.de wenden, um Näheres zu erfahren. Den Flüchtlingen wäre mit einer Möglichkeit zu arbeiten wirklich sehr geholfen.
Im Alpenhof Seegatterl gibt es für die Asylsuchenden einige Neuerungen: Seit Juni gibt es einen neuen Hausmeister, der auch im Alpenhof wohnt. Zur gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner wurde ein Computer gespendet, um auch online Deutsch lernen zu können. Besonders abends sitzen sie oft zusammen und lernen gemeinsam. Dabei ist die große Tafel sehr hilfreich. Außerdem findet jeden Donnerstag eine Sprechstunde in Seegatterl statt, bei der unter anderem personenspezifische amtliche Dinge besprochen werden können.
Der Erwerb von Monatskarten mit Berechtigungsschein für Fahrten mit der RVO wird derzeit abgeklärt. Diese Berechtigungsscheine sind an den regelmäßigen Besuch eines Praktikums oder des Deutschunterrichts gebunden. Dafür wurden Fördergelder beantragt. Ein Eigenanteil der Asylbewerber ist vorgesehen. Für den Kirchenbesuch wurde zwischenzeitlich ein privater regelmäßiger Abholdienst eingerichtet.
Die nächste Zusammenkunft in großer Runde ist am 14. Juli um 18 Uhr wieder im Sitzungssaal.
16.06.2016 - Das Team für den Deutschunterricht
braucht dringend Verstärkung. Vorkenntnisse werden nicht gebraucht. Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte unter helferkreis-riw@outlook.de.
Bis auf weiteres entfällt der Unterricht am Freitag auf Grund personeller Engpässe; Deutschstunden finden aber nach wie vor von Montag bis Donnerstag statt.
13.05.2016 – Die Kondition der neu im Asylbewerberheim Seegatterl eingetroffenen Pakistani ist gut. Mit den Neuankömmlingen wurde gleich eine Wanderung auf die Hemmersuppenalm unternommen. Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Im Moment leben rund 30 Asylbewerber aus Pakistan, Eritrea, Uganda, Nigeria und Tansania im Asylbewerberheim in Seegatterl. Rund 20 Asylsuchende sind im Laufe der letzten Wochen schon wieder weiter in andere Unterkünfte umgezogen.
Der Helferkreis traf sich am 9.5.2016 und diskutierte viele Themen. Die Aus- und Rückgabe der Fahrräder bleibt zum Beispiel eine wichtige Aufgabe für die Helfer. Weitere Radlspenden durch Reit im Winkler Bürger wurden avisiert. Ein Teil der Räder benötigt jedoch noch Reparaturen. Zum Teil muss auch das Fahrradfahren noch trainiert werden. Wer hierbei mithelfen will und kann, meldet sich bitte bei helferkreis-riw@outlook.de.
Beim Deutsch-Unterricht, der wieder im Pfarrsaal stattfindet, ist das Hauptproblem der Transport ins Dorf. Auch deshalb ist die Bereitstellung der Räder sehr wichtig.
Für die Kleiderkammer wird noch immer Männerkleidung in kleinen Größen benötigt. Großen Absatz finden auch Taschen, Beutel, Koffer und Rucksäcke. Die Helfergruppe Freizeit konnte auf den Besuch des Jahreskonzerts der Musikkapelle hinweisen, der großen Anklang fand. Die Tischtennisplatte steht und wird benutzt. Benötigt werden aber noch Fuß- oder Volleyball-Bälle.
Derzeit findet einmal pro Woche eine Sprechstunde in Seegatterl statt. Hier können eingegangene Schreiben von Behörden etc. vorgelegt werden, um dann Hilfestellungen oder das weitere Vorgehen zu besprechen. Auch hier sind weitere Helfer herzlich willkommen.
Die Vorsitzende des Helferkreises Dr. Sabine Wörnle dankte allen Anwesenden und Unterstützern und lud zum nächsten großen Helferkreis-Treffen am Donnerstag, den 9.6.16 um 18 Uhr im Sitzungssaal ein.
Seit dem 15. März hat auch Reit im Winkl Flüchtlinge aufgenommen.
Einige der ersten Bewohner im Alpengasthof in SeegatterlNr. 6 sind schon wieder in andere Unterkünfte umgezogen. Immer wieder erfolgen neue Anreisen. Inzwischen leben dort Menschen aus fünf Nationen.
Diese Menschen haben wegen Krieg und Zerstörung ihre Heimat verlassen und z.T. sehr schlimme Erfahrungen hinter sich. Sie stammen aus einem vollkommen anderen kulturellen Milieu als die ortsansässigen Reit im Winkler. Nicht nur die Gegend, auch die Sprache, unsere Gewohnheiten und viele Verhaltensweisen sind für sie fremd. Hier ein bisschen zur Ruhe zu kommen, Fuß zu fassen und sich schnell zu integrieren, sind die vorrangigen Ziele der Neuankömmlinge. Gelingen kann dies jedoch nur mit Hilfe der einheimischen Bevölkerung, die neben praktischer Hilfe auch Unterstützung bei der Begegnung der unterschiedlichen Kulturen leistet. Wir tragen dadurch dazu bei, dass die Asylsuchenden für die Dauer ihres Aufenthalts in Deutschland eine Heimat finden und unserer Gesellschaft ihrerseits etwas zurückgeben können.
Für die Unterstützung der Asylsuchenden werden Helferinnen und Helfer* für die verschiedensten Bereiche gesucht. Jedes Talent ist wertvoll und hilft, die vielen - z.T. noch gar nicht absehbaren - Aufgaben gemeinsam zu meistern. Wenn Sie eine Idee haben, wie Sie unterstützen können, dann melden Sie sich bei uns, dem Helferkreis Reit im Winkl.
Auch materielle oder finanzielle Spenden sind sehr willkommen.
* Wenn auf dieser Website und in der Kommunikation des Helferkreises von "Helfern" die Rede ist, sind immer auch Helferinnen mit eingeschlossen.
Die Kleiderkammer für gespendete Kleider wurde im Alten Schulhaus eingerichtet.
Für die Geflüchteten sind Bayern und Deutschland eine fremde Welt. Dinge, die bei uns selbstverständlich sind, sind oft unverständlich und fremd.
Sie brauchen deshalb Hilfe und Unterstützung. Eine Begleitung beim Behördengang oder zum Arzt, ein guter Rat oder sonstige Unterstützung können hier viel bewirken.
Grundlage für ein gutes Zusammenleben ist immer eine gelungene Kommunikation. Eine Schlüsselrolle, um sich in der Gesellschaft zurecht zu finden, spielt für uns alle die Sprache.
Wir benötigen Helfer, die den Geflüchteten in Kursen die deutsche Sprache vermitteln. Je schneller und besser sie Deutsch beherrschen, desto besser können sie unsere Kultur verstehen und sich zurechtfinden.
Langeweile legt sich aufs Gemüt und verändert die Menschen. Das gilt auch für Geflüchtete. Auch sie benötigen Aufgaben und Beschäftigungsmöglichkeiten, denen sie als Gäste in unserem Land nachkommen können. Hierzu ist auch ein Angebot an Freizeitaktivitäten wichtig.
Die vielen Aktiven im Reit im Winkler Vereinsleben können bestimmt einige Erfahrungen beisteuern. Haben Sie hierzu Ideen, oder können Sie sich vorstellen, bei der Umsetzung von entsprechenden Angeboten zu helfen?
Deutschunterricht:
Stand März 2022
Mo - Fr 16-17 Uhr
Presseraum im Festsaal
Zugang über Freilichttribüne vom Fußballplatz aus
Kleiderkammer:
Öffnungszeiten Stand März 2022
Freitags 15:00 - 16:00 Uhr
Altes Schulhaus, 2. OG,
Zugang von der Rückseite
83242 Reit im Winkl
Geldspenden bitte mit dem Verwendungszweck: "Helferkreis Reit im Winkl" an das Konto:
Gemeinde Reit im Winkl
IBAN: DE11 7105 2050 0000 3550 16
BIC: BYLA DEM1 TST
Kreissparkasse Traunstein
Die Spenden sind steuerlich absetztbar. Bis zu 200,-- Euro können Sie den Einzahlungsbeleg oder den Kontoauszug als Spendenbescheinigung nutzen.
Darüber erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung.
Helferkreis Reit im Winkl
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com